Bitte wählen Sie eines der folgenden Schuljahre:
2018/19 | 2017/18 | 2016/17 |
2015/16 | 2014/15 | 2012/13 |
2011/12 |
2009/10 | 2008/09 |
2007/08 | 2006/07
Das Schuljahr 2017/18 begann gleich mit vielen Präventionsmaßnahmen. So nehmen die beiden neunten Klassen an einem Projekt zur Alkohol- und Rauchprävention teil. Die beiden achten Klassen beschäftigten sich mit dem Thema "Cybergrooming". Kurz gesagt bedeutet dieser Begriff, dass Kinder und Jugendliche von Erwachsenen online angesprochen und ausgenutzt werden. Mehr Infos zum Cybergrooming gibt es z. B. auf der Website Schau hin!, die vom Bundesfamilienministerium unterstützt wird.
Am 29.8.2017 fand dank der Initiative unserer Sozialarbeiterin Frau Feldmann-Kahmann ein Elterninformationsabend statt. Im voll besetzten Konferenzraum der OBS brachte der Referent Stefan Diekmeyer den Anwesenden die Gefahren von Computerspielen näher und klärte sie über Handlungsmöglichkeiten auf (siehe Fotos unten). Seine Hauptbotschaft lautete: "Informieren Sie sich über das, was ihr Kind tut. Nehmen Sie Anteil und nutzen Sie die technischen Möglichkeiten, um den Zugang zu den Spielen regulieren." Hieraus wird deutlich, dass man Computerspiele nicht gänzlich ablehnen, sondern lieber eine vernünftige Nutzung anstreben sollte. Weitere Details zu dem Abend kann man im Bericht der Walsroder Zeitung nachlesen. Zum Zeitungsartikel
Vom 23. bis zum 27.10.2017 veranstalteten wir in der drei fünften Klassen unsere Anti-Mobbing-Woche. Dabei ging es vor allem darum, das Klassenklima sowie das Sozialverhalten der Schülerinnen und Schüler zu verbessern. "Wie lese ich die Körpersprache?" "Was helfe ich anderen?" "Wie möchte ich von anderen behandlet werden?" Diese und ähnliche Fragen stehen im Mittelpunkt der Projektwoche. Da wir in den vegangenen gute Erfahrungen mit dieser Projektwoche gemacht haben, ist sie zum festen Bestandteil des Schullebens geworden. Die Fotos unten zeigen Ausschnitte aus den Klassen 5a und 5c.
Im Oktober und November fanden dann Projekttage zum Umgang mit dem Smartphone in Jahrgang 6 statt. Durchgeführt wurden sie von unserer Sozialarbeiterin Frau Feldmann-Kahmann und der Beauftragten für Jugendsachen bei der Polizeiinspektion Heidekreis Frau Fabert. Einige Fotos sind unten zu sehen.
Neu in der Prävention ist das Projekt "Wir sind stark", das in Kooperation mit der Polizei durchgeführt wird. Mehrere Lehrkräfte sowie unsere Sozialarbeiterinnen haben sich für dieses Projekt schulen lassen, damit es regelmäßig in Jahrgang 7 stattfinden kann. Ziel ist es, den Kindern zu vermitteln, wie sie sich in Krisenfällen verhalten, insbesondere innerhalb einer Gruppe. Die Bilder unten stammen vom Projekttag der Klasse 7b am 31.5.2018. Mehr Informationen auf der Website der Polizeidirektion Lüneburg.